Okt 23, 2025, Veröffentlicht von: Tilman Königswald
Die UEFA Champions League Saison 2025/26 wird in Deutschland fast ausschließlich von DAZN übertragen, während Amazon Prime Video nur ausgewählte Partien zeigt. Das bedeutet: Wer live dabei sein will, muss ein kostenpflichtiges Abo besitzen – Free‑TV bleibt außen vor. Warum das so ist und was das für die Fans bedeutet, beleuchtet dieser Artikel.
Übertragungsrechte im Überblick
Seit dem 23. Oktober 2025 berichtet die Augsburger Allgemeine, dass DAZN die Hauptrechte für fast alle Live‑Spiele hält. Amazon Prime Video tritt nur für einzelne Dienstag‑Matches an, ein Muster, das aus den Vorjahren bekannt ist. Das Free‑TV‑Monopol ist ordentlich ausbaufähig: Das ZDF beschränkt sich auf Highlight‑Zusammenfassungen, die mittwochs ab 23:00 Uhr per Livestream angeboten werden.
Der 3. Spieltag – Dienstag und Mittwoch, 21./22. Oktober 2025
Der dritte Spieltag ist ein wahres Spektakel: Auf zwei Spieltagen treffen 18 Top‑Clubs aufeinander. Hier ein kurzer Überblick, welche Spiele laut Sky Sport im Streaming‑Katalog stehen.
- Dienstag, 21. Oktober: Barcelona – Olympiakos (6:1), Newcastle United – Benfica (3:0), Bayer 04 Leverkusen – Paris Saint‑Germain (2:7) und weitere.
- Mittwoch, 22. Oktober: Real Madrid – Juventus (1:0), Eintracht Frankfurt – Liverpool (1:5), FC Bayern München – Club Brügge (4:0) u. a.
Besonders das Spiel FC Bayern München gegen Club Brügge wird von Focus.de als Paradebeispiel für die aktuelle Übertragungsstrategie genannt: Keine Free‑TV‑Ausstrahlung, Live‑Stream ausschließlich über DAZN, Beginn um 20:30 Uhr, Anstoß um 21:00 Uhr.
Streaming‑Optionen und Kosten
Für DAZN müssen Zuschauer ein monatliches Abo von 12,99 € abschließen, wobei ein Bundle mit mehreren Sport‑Lizenzen (z. B. Bundesliga, NBA) oft günstiger ausfällt. Amazon hingegen bietet das "Prime Sports"‑Paket für 9,99 € zusätzlich zum regulären Prime‑Abo an – dort finden sich etwa die Dienstag‑Spiele der Champions League.
Interessanterweise ermöglicht Sky Sport über die Sky Sport App eine kostenlose Zwei‑für‑Eins‑Lösung: Sky‑Abonnenten können die Spiele ohne extra Kosten streamen, während Nicht‑Sky‑Nutzer nur über DAZN bzw. Amazon zugreifen können. Die App ist sowohl im App Store als auch bei Google Play erhältlich und unterstützt eine Second‑Screen‑Nutzung, sodass man Statistiken und Live‑Tore parallel verfolgen kann.
Reaktionen von Fans, Experten und Verbänden
Fans reagieren gemischt: Während jüngere Zielgruppen das digitale Angebot schätzen, beklagen viele die Kostensteigerung. "Früher war das Fußball‑Sonntags‑Ritual kostenlos im Free‑TV", sagt ein langjähriger Zuschauer aus Köln. Auf der anderen Seite betont ein Sprecher von DAZN, dass die Qualität der Streams und die Verfügbarkeit von Mehrfachkamera‑Winkeln das Preis‑Leistungs‑Verhältnis rechtfertigen.
Experten sehen die Entwicklung als Teil eines langfristigen Trends hin zu Pay‑TV‑Modellen. Dr. Klaus Müller, Medienökonom an der Universität München, erklärt: "Die UEFA nutzt die Rechte, um Einnahmen zu maximieren. In Deutschland gibt es bislang keinen öffentlich-rechtlichen Sender, der die kompletten Spiele live ausstrahlt – das stärkt die Verhandlungsposition von Plattformen wie DAZN und Amazon."
Ausblick: Was kommt nach dem 3. Spieltag?
Die komplette Gruppenphase erstreckt sich von September bis Dezember 2025. Der erste Spieltag startete am 16. September, gefolgt von einem zweiten am 30. September/1. Oktober. Laut Sky Sport bleibt das aktuelle Verteilungsmodell für die gesamte Phase bestehen: DAZN deckt die meisten Mittwoch‑Spiele ab, Amazon übernimmt selektiv die Dienstag‑Spiele, während das ZDF weiterhin jeweils am Mittwochabend die Highlights präsentiert.
Im Herbst wird zudem die mobile UEFA‑App ein Update erhalten, das personalisierte Tor‑Alarme und Aufstellungs‑Benachrichtigungen bietet – ein Feature, das besonders bei jüngeren Nutzern gut ankommt. Auch wird erwartet, dass die Rechte für die Saison 2026/27 neu verhandelt werden; ob das Free‑TV‑Monopol dann wiederkehrt, bleibt abzuwarten.
Fazit: Was bedeutet das für den durchschnittlichen Fußballfan?
Für die meisten deutschen Zuschauer heißt das jetzt: Wer live die kompletten *Champions League*-Spiele sehen will, muss ein Abo bei DAZN oder Amazon abschließen – die kostenlose Alternative beschränkt sich auf Highlight‑Zusammenfassungen im ZDF. Das mag frustrierend klingen, bietet aber gleichzeitig mehr Flexibilität beim Streamen auf Smartphone, Tablet oder Smart‑TV. Und während die Diskussion um Gebühren weitergeht, sorgt das neue Modell dafür, dass die besten europäischen Clubs ihre Fans mit hochauflösenden Streams (bis zu 4 K) erreichen.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich das Spiel Bayern München gegen Club Brügge live sehen?
Das Spiel wird ausschließlich über DAZN übertragen. Ein Standard‑Abo (12,99 € pro Monat) ermöglicht den Live‑Stream auf allen gängigen Geräten. Alternativ können Sky‑Kunden die Spiel‑App nutzen, wenn sie ein kombiniertes Sky‑‑DAZN‑Paket besitzen.
Welche Champions‑League‑Spiele werden bei Amazon Prime Video gezeigt?
Amazon Prime Video hat die Rechte an ausgewählten Dienstag‑Spielen. In der Saison 2025/26 umfasst das Angebot u. a. das Match Barcelona – Olympiakos und das Spiel Newcastle United – Benfica. Die genauen Titel werden im Vorfeld jeder Spielrunde von Amazon angekündigt.
Kann ich die Highlights kostenlos im ZDF ansehen?
Ja. Das ZDF streamt mittwochs ab 23:00 Uhr kostenfrei die wichtigsten Szenen und Tore der jeweiligen Champions‑League‑Runde. Die Zusammenfassungen dauern etwa 15 Minuten und sind sowohl im TV als auch im ZDF‑Mediatheken‑Portal verfügbar.
Wie teuer ist das Amazon‑Sport‑Paket im Vergleich zu DAZN?
Das Amazon‑Sport‑Paket (Teil von Prime Sports) kostet 9,99 € zusätzlich zum regulären Prime‑Abo (etwa 7,99 €). DAZN verlangt hingegen ein eigenständiges Monatsabo von 12,99 €, das jedoch Zugang zu einer breiteren Palette von Sportarten bietet, darunter Bundesliga und NBA.
Was passiert, wenn ich kein Abo habe? Gibt es eine Alternative?
Ohne Abo können Sie nur die ZDF‑Highlights sehen. Für den Voll‑Live‑Zugriff sind derzeit keine kostenlosen Alternativen verfügbar, da weder das öffentlich-rechtliche Fernsehen noch öffentlich zugängliche Streaming‑Dienste die kompletten Spiele ausstrahlen.
Autor
Tilman Königswald
Hallo, ich bin Tilman Königswald, ein Sportexperte mit einer besonderen Leidenschaft für Golf. Seit Jahren schreibe ich Artikel und Berichte über verschiedene Golfturniere und teile meine Begeisterung für diesen Sport mit anderen. Als ehemaliger Golfer verfüge ich über ein tiefes Verständnis des Spiels und seiner Techniken. Mein Ziel ist es, anderen Golfliebhabern wertvolle Einblicke und Tipps zu geben, die ihnen dabei helfen, ihr Spiel zu verbessern. Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen und mein Wissen über Golf mit Ihnen zu teilen.